Geschäftsführerwechsel

Bereits im September ist Marc Gerbracht aus der Geschäftsführung der ZDW Südwestfalen GmbH auf eigenen Wunsch ausgetreten und auch Nico Vitt wird diesen Schritt zum 31.12.2022 vollziehen. Als Nachfolger ist Sven Hoffmann ein sehr kompetenter und gut vernetzter Ansprechpartner für Sie. Unter der folgenden Seite finden Sie seinen akademischen und beruflichen Werdegang: https://www.wineme.uni-siegen.de/team/hoffmann/

Gemeinsam mit Walter Schäfer hat Sven Hoffmann bereits viele Projekte rund um die Einführung von ERP-Software bei regionalen Unternehmen durchgeführt und stellt diese Erfahrung auch im ZDW zur Verfügung.

Sven Hoffmann ist darüber hinaus sehr erfahren mit jeglicher Form der wissenschaftlichen Arbeitsweise und freut sich, die Mitglieder persönlich kennen zu lernen. Wir bedanken uns bei Sven Hoffmann, dass er den Schritt geht und die Geschäftsführung übernimmt und wünschen ihm alles Gute auf seinem Weg. 

Sie erreichen Sven Hoffmann unter s.hoffmann@zentrum-digitalisierung.de.

Frohe Weihnachen und ein erfolgreiches Jahr 2023

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für 2023 und hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr einsteigen werden. Für 2023 hoffen wir auf eine weiterhin gute und produktive Zusammenarbeit und stehen für Sie wie gewohnt als Ansprechpartner zu Fragen rund um die Digitalisierung, Anbindung an die Hochschulinfrastruktur und weitere Themen gerne zur Verfügung. 

(Das Bild oben ist KI-generiert mit DALL-E (https://labs.openai.com/) und dem Input “A snowy landscape with a university and merry christmas slogan”.)

Rückblick auf die SWD22

Die SWD am 28.09.2022 war ein großer Erfolg. Mit dem leicht gekürzten Nachmittagsprogramm konnten die Vorträge und Demonstratoren mit viel Energie präsentiert werden und viele neue Kontakte zwischen Ausstellern, Vortragenden und Besuchern geknüpft werden.

Zunächst gab es eine Begrüßung per Video von Dirk Wiese, Mitglied des Deutschen Bundestag und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, der ausdrücklich die Arbeiten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lobte. 

Im anschließenden Podiumsgespräch moderierte Inger Korflür von der sustain consult-Beratungsges. für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbH die Themen rund um Nachhaltigkeit, Sozialpartnerschaftlichkeit und aktuelle Herausforderungen für Betriebe zwischen Marcus Adler von Slawinski & Co. GmbH und Gabi Schilling von der IG Metall.

Dr. Muhamed Kudic gab einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen und wie die Arbeiten des Zentrums in der Region angekommen sind und wie es weiter geht. 

Die anschließenden Vorträge waren vielfältig und konnten viele Themen rund um die Digitalisierung abdecken. Als Abschluss haben Prof. Dr. Volker Wulf, Prorektor für Regionales und Digitales, und Willi Brase als ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD die Gespräche auf den vergangenen Weg, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Arbeiten zwischen Universität, Region und Unternehmen gelenkt. 

Das abschließende Büffet wird dann gerne angenommen und alle Beteiligten konnten sich noch einmal untereinander austauchen. 

Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freuen uns auch bei der nächsten SWD auf Ihren Besuch!

SWD 2022

Die Südwestfalen Digital nähert sich und wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung ein, die gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ sein wird. Weitere Infos finden Sie hier: http://südwestfalen-digital.de/

Es erwarten Sie spannende Vorträge und Zeit zum Vernetzen. Für bestes Catering ist natürlich gesorgt.

Mitgliedsversammlung 2022

Sehr geehrte Mitglieder des ZDW,

wir möchten Sie alle ganz herzlich zur Mitgliedsversammlung des ZDW einladen.

Diese findet am 25.04.2022 um 17 Uhr statt.

Die Veranstaltung wird im Raum US-C 101 im neuen Hörsaalzentrum am Unteren Schloss. Hier finden Sie einen Lageplan der Universität. Der Eingang befindet sich auf der Seite des Schlosshofs. Die Parkhäuser Altstadt, Rathaus-Markt oder Unteres Schloss (Karstadt) bieten sich in unmittelbarer Nähe an.

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

TOP 1: Jahresbericht und Entlastung des Vorstands
TOP 2: Wahl eines neuen Vorstands
TOP 3: Agenda des ZDW in 2022 (kommende Veranstaltungen)
TOP 4: Netzwerkaktivitäten und Joint-Ventures des ZDW
TOP 5: Mitgliedersituation
TOP 6: Sonstiges

Bitte teilen Sie uns doch per Mail an gf@zentrum-digitalisierung.de mit, ob Sie an der Mitgliedsversammlung teilnehmen können! Das hilft uns bei der Planung auch bzgl. der aktuellen Hygienevorschriften.

Freundliche Grüße,

Ihr ZDW

Ihre Fragen rund um IT-Sicherheit und Förderung

Wir möchten auf die Innovationswerkstatt 2.0 – Online-Sprechtag zu Digitalisierung und Fördermöglichkeiten (IT-Sicherheit) am 16.03.2022 aufmerksam machen.

Einmal im Monat bieten das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen und der Kreis Siegen-Wittgenstein kleinen und mittleren Unternehmen Online-Sprechtage zu verschiedenen Themen an. Sie können sich für einstündige Einzelsprechstunden anmelden und gemeinsam mit den Expert:innen des Kompetenzzentrums und der Beschäftigungsförderung ihre Digitalisierungsvorhaben sowie entsprechende Fördermöglichkeiten besprechen. Ganz egal, ob Sie sich allgemein informieren möchten oder schon konkrete Ideen haben, ob Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder noch ganz am Anfang stehen – Sie bekommen die nötigen Informationen und Ihre individuellen Fragen werden geklärt.

Thema am 16.03.2022, 9:00 – 15:00 Uhr : IT-Sicherheit

Dieser Online-Sprechtag findet zum Thema IT-Sicherheit statt. In den Einzelsprechstunden informiert Nico Vitt, IT-Sicherheitsexperte des Kompetenzzentrums, Sie rund um das Thema IT-Sicherheit und beantwortet Ihre Fragen, zum Beispiel zum Schutz vor Hackerangriffen, möglichen Schwachstellen sowie geeigneten Maßnahmen. Josefine Zilke ist beim Kreis Ansprechpartnerin für Förderprogramme. Sie informiert über passende Fördermittel, gibt Tipps, wie Sie das passende Förderprogramm finden und einen entsprechenden Antrag stellen können. Die Sprechstunden sind individuell und richten sich nach Ihren Fragen und Informationsbedürfnissen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Über den Link können Sie sich anmelden.

Die ZDW Südwestfalen GmbH unterstützt neben der Industrie und Handelskammer Siegen, der Handwerkskammer Südwestfalen, der Kreishandwerkerschaft Westfalen Süd und den Arbeitgeberverbänden Siegen-Wittgenstein dieses Angebot.

Weitere Termine zu anderen Themen folgen.

SWD21 erfolgreich durchgeführt

Gemeinsam mit dem Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) haben wir die Südwestfalen Digital 2021 (SWD21) erfolgreich durchgeführt. Wir konnten insgesamt ca. 80 Teilnehmende verzeichnen, die in den Sessions am Vormittag anwesend waren. Dabei waren alle Räume gut gesetzt, was uns zeigt, dass die präsentierten Themen durchweg interessant waren. Auch das Feedback, welches uns erreichte, zeigte, dass die Themenauswahl und Programmgestaltung passend und interessant war. Die Workshops am Nachmittag waren ebenfalls gut besucht und haben das Programm mit noch ein paar tieferen Einblicken abgerundet.

Die Grußworte und Keynotes wurden stark diskutiert und wir danken den Vortragenden ausdrücklich für die hohe Qualität an Beiträgen.

Die SWD wird weitergeführt und wir freuen uns auf eine Veranstaltung in Präsenz spätestens in 2023.

Neue Mitglieder: Dr. Sinja Kollmann und Dr. Sebastian Schmidt

Wir freuen uns, die Fachvertreterin und den Fachvertreter des pensionierten Universitätsprofessors Dr. Rainer Heurung Dr. Sinja Kollmann und Dr. Sebastian Schmidt nun zu unseren Mitgliedern zählen zu können. Der große Themenbereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre wird von beiden Lehrbeauftragten in diversen Studiengängen unterrichtet und die Expertise steht auch den Mitgliedern des ZDW bspw. durch Gutachten oder Einschätzungen zu steuerlichen Themen zur Verfügung.

Save the Date: „Südwestfalen Digital – Innovationen für den Mittelstand“ am 07. Oktober 2021

Am 07. Oktober 2021 wird einem zweijährigen Turnus entsprechend die nächste Südwestfalen Digital (SWD) stattfinden.

Die SWD ist eine Tagungsreihe des Siegener Mittelstandsinstituts (SMI) und des Zentrums für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW). Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zum Austausch über digitale Themen zu bieten sowie die hiesige Wirtschaft enger mit der Universität Siegen zu verknüpfen.

 Zur Veranstaltungshomepage der SWD gelangen Sie hier. 

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung abhängig von der Situation am 07. Oktober 2021 entweder in Präsenz oder digital stattfinden wird. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Neues Mitglied: KLEIN Anlagenbau AG

Das ZDW freut sich, ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Das Unternehmen KLEIN Anlagenbau AG aus Freudenberg ist Silbermitglied geworden und möchte aktiv im ZDW mitwirken.

Die KLEIN Anlagenbau AG zeichnet sich durch jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet der pneumatischen Förderanlagen, der Gießereiausrüstung und der Besandungstechnik für Schienenfahrzeuge aus.

Als international tätiger Systemlieferant bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Komplettlösungen von der Planung bis zum After-Sales-Service.

Zu unserem langjährigen Kundenstamm gehören die Global Player der Automobilindustrie, der Schüttgutbranche und des Bahnsektors.

Für ein breites Spektrum an Schüttgütern und Sanden bieten wir verschiedene pneumatische Förderanlagen an. Insbesondere der von uns entwickelte pneumatische Förderer SP-HL zeichnet sich durch wesentliche Energieeinsparungen, geringen Verschleiß sowie höhere Transportleistungen aus.

Für Gießereien bietet unser Produktportfolio Anlagen zur Sand-, Bindemittel- und Additivdosierung sowie zur Kernsandaufbereitung und -verteilung. Unser Kernsandmischer STATORMIX erfüllt alle Anforderungen in einer modernen Kernfertigung. 

Im Bahnverkehr gelten hohe Sicherheitsanforderungen. Durch schnell und gezielt gestreute Bremssandmengen zwischen Rad und Schiene sorgen wir mit unserem Sandstreusystem BURAN® für kürzeste Bremswege.

Mit unseren vollautomatischen Besandungsanlagen fördern wir den Bremssand staubfrei in die Schienenfahrzeuge. Sowohl unsere fest installierten Anlagen kleinSAND.max und BSS2 als auch unsere Besandungsfahrzeuge SANDfloh zeichnen sich durch geringen Wartungsaufwand, lange Lebensdauer und ergonomisches Handling aus. Wie bei einer Pkw-Tankstelle schaltet die Anlage automatisch ab.

Den wachsenden Ansprüchen der Märkte entsprechend wird in der eigenen Entwicklungsabteilung kontinuierlich an neuen Produkten und innovativen Anlagenkonzepten gearbeitet. So wurde das patentierte CLUSTREG®-Verfahren zum Regenerieren von Altsand entwickelt.

Mit kompromissloser Orientierung an Qualität und Service stehen wir Ihnen als kompetenter und zuverlässiger Partner zur Seite. Dies dokumentieren wir auch durch unsere Zertifikate im Qualitätsmanagement. Engagiert setzt sich unser Team aus hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern immer für die optimale Lösung ein. Der Einsatz modernster 3D-CAD-Technik spiegelt die hohen Anforderungen an Konstruktion und Entwicklung wider. Unser gesamtes Projektmanagement wird lückenlos über ein ERP-System abgebildet.

Anlagen von KLEIN genießen Weltruf.